Nicht falsch, nicht richtig – ein Dilemma
Wenn die Welt sich so schnell verändert, wie es heute der Fall ist, müssten dann nicht auch die Begriffe regelmässig angepasst und ...
Frankreich, Islam, Laizität
Identitätspolitik Teil 2: Für Kontroverse, gegen Zensur
Identitätspolitik Teil 1: Grenzen des Rassismus
Thoreau in überarbeiteter Übersetzung – ein Gewinn
Fritz Güttingers fast fünfzigjährige Übersetzung von Henry David Thoreaus Lebensbericht "Walden" in einer neuen überarbeiteten Fassung im Manesse-Verlag erlaubt es, den angeblich ...
Trump & Co – die fatalen Folgen
Sein Entschluss war, „mit Bedacht“ zu leben
Bekannt geworden ist der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau (1817-1862) durch seinen Aufenthalt in einem selbst gebauten Holzhaus ...
Zeit für eine skeptische Lebensführung
Notwendiger Aufstand gegen den Alltag
Rasender Virus, bedrohte Demokratie
Der Corona-Lockdown hat die Welt durcheinander gebracht und eine neue Zukunft verheissen. Nach kurzer Zeit wollen jetzt immer ...
Verteidigung der französischen Lebensart
Die Pariser Bistros sind Kultstätten. Bestreitet das jemand? Wenn nicht, können wir mit der Feststellung fortfahren, dass Bistros ...
Im Lockdown durch die Welt
Der Mensch muss sich verkaufen
Da der Markt nicht nur alles, sondern alles auch besser weiss, hat der Mensch gegen ihn keine Chance. ...
Bevor der Aufstand losbricht
Checkpoint der Emotionen. Leben in der Pariser Metro
Die Pariser Metro ist ein riesiges schlafendes und träumendes Gehirn. Die Zugänge und unterirdischen Verbindungswege sind wie ein ...
1770-1807 – ein deutscher Aufbruch
Libysches Tagebuch
Der folgende Beitrag gibt eine Reise wieder, die Jörg Mollet und ich im Februar/März 2006 nach Libyen, besonders ...
Invasion in das Gehirn
Das Gleiche und das Selbe: Gezi-Park und Zuccotti-Park
Der Wutbürger ist am 31. Mai sogar in Istanbul angekommen. Menschen protestieren gegen die Zerstörung des Gezi-Parks am ...
Mein Bolivien
Einfache, ernste Menschen. Urwald und weisse Städte wie Sucre. Einprägsame Bilder eines grossartigen, aber oft auch bedrückenden Landes. ...
Carl Djerassi – ein Jahrhundertleben
Erst vor kurzem hat Carl Djerassi seinen 90. Geburtstag gefeiert und allen Grund gehabt hat, auf ein langes, ...
Unterwegs durch das arktische Eis
Eine Gegend, die für Menschen kaum bewohnbar ist. Wasser und darin schwimmende Eisschollen. Gedanken die sich auf einer ...
"Inside Job" – Charles Fergusons Blick auf Börse und Politik in USA
Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson erhielt 2011 für „Inside Job“ den Oscar für den besten Dokumentarfilm. Wer mehr ...
Krieg in urbanen Elendsvierteln
Im 21. Jahrhundert werden Kriege im Inneren der Staaten ausgetragen – anders als im 20. Jahrhundert mit zwei ...
Erstaunlich, wie Amerika politisch anders tickt
2010 setzten die amerikanischen Wähler und Wählerinnen aus Protest gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise im Repräsentantenhaus eine republikanische ...
Widersprüche gehören zur Tagesordnung
Jede Form von Kommunikation ist für Missverständnisse, Widersprüche, Störungen anfällig. Fakt oder Fake? Das ist schwer zu unterscheiden, ...
Berge zum Denken
Wenn man versucht, die Alpen als Archiv zu betrachten, gehen sie weit über eine athletische oder ästhetische Bedeutung ...
Europa und die EU sind nicht das Gleiche
Russische Reisende in der Schweiz
Von 1789 bis 1790 reiste der russische Schriftsteller Nikolaj Karamsin durch Europa und kam dabei auch in die ...
Von Ökologie zu reden ist sinnlos...
...solange nicht Aussicht besteht, die gegenwärtig bestehende Wirtschaftsordnung vollständig umzukrempeln beziehungsweise aufzugeben. Weiterzumachen wie bisher wird die Lage ...
Das Wetter als narzistische Kränkung – eine Komödie
Der Winter ist machtvoll zurückgekehrt. Mitten im März, kurz vor Ostern, wenn das Leben wieder aufersteht. Während 25 ...
In der Kampfzone der Meinungsdifferenzen
Früher war nicht alles besser, aber anders. Diskussionen waren oft eine fröhliche Runde, eine sportive Sache. Heute verhält ...
Roland Reuss und die Verteidigung der Kultur
Fast muss man Roland Reuss dankbar sein, dass er in seinem kleinen, radikalen Buch „Ende der Hypnose. Vom ...
Goethe in Rom – ein Übergangsritus
Der Maler Gustave Courbet in idealer Landschaft
Das umgebaute und erweiterte Musée Gustave Courbet in Ornans zwischen Besançon und Pontarlier im französischen Jura ist seit ...
Escher da oben
Einsam posiert der Eisenbahnpionier Alfred Escher auf dem Denkmalsockel vor dem Hauptbahnhof Zürich. Um ihn herum rollt und ...
Gegen Freud – für ein hedonistisches Denken
Der französische Philosoph Michel Onfray hat Sigmund Freud in einer Weise demontiert und dekonstruiert, dass kein Stein auf ...
Russische Kultur, digitale Präsentation
Der russische Schriftsteller Michail Schischkin hat als E-Book verschiedene Beiträge zu einer russischen Kulturgeschichte veröffentlicht, die ebenso auf ...
Flauberts Universum von A bis Z
Entweder ein 500 Seiten umfassendes Werk über Flauberts Modernität oder ein knappes, stichwortartig angeordnetes, leicht lesbares "Wörterbuch" über ...
Der wilde Westen der künstlichen Intelligenz
Geschwindigkeit und Macht: Paul Virilio
Nochmals Paul Virilio. Also gut. Er bleibt einer der klügsten Autoren (Schriftsteller, Urbanisten, Philosophen) unserer Zeit, der ein ...
Edition Howeg – Bücher für Kenner
Westliche Müdigkeit
Die Haltung des Westens in der Libyen-Frage offenbart eine unheilvolle Zerstrittenheit. Einen gemeinsamen Standpunkt zu finden, scheint unmöglich ...
Durch ein Nadelohr schlüpfen – ins Freie
Die Bilder und Assoziationen in den Gedichten des peruanischen Schriftstellers César Vallejo können ihre Leserinnen und Leser bis ...
Der Himmel, in den die Bäume nicht wachsen
Dass das Wachstum Grenzen hat, ist seit der Studie des Club of Rome aus dem Jahr 1972 eine ...
„Ohne Flügel in der Unendlichkeit fliegen“
Vor und nach dem Urknall
Die Welt wird immer abenteuerlicher, geheimnisvoller, aufregender, während die Politik sie immer weiter reduziert. Nicht nur die Politik, ...
Gegen die als Treibjagd verstandene Arbeit
Roland Barthes "Mythen des Alltags" 50 Jahre danach
1957 erschienen Roland Barthes‘ „Mythologies“, im gleichen Jahr folgte eine Auswahl in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Mythen ...
Die Welt im Moment des Verschwindens
Wie wir essen, so denken und so leben wir
Der Erfolg, den das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer gegenwärtig kennt, zeigt an, dass es einen ...
Einig im Einsatz für die Kunst: Hodler und Loosli
Aus dem von Carl Albert Loosli angelegten Hodler-Archiv präsentiert das Kunstmuseum Basel in einer Kabinettausstellung einen Ausschnitt (bis ...
Paul Virilio und die rasend gewordene Welt
Paul Virilio, der französische Urbanist und Dromologe, ist ein Blitzdenker. Er addiert seine Argumente in einer Kadenz, die ...
Michail Schischkin als Leser von Robert Walser
Robert Walsers Spaziergang in der Erzählung mit dem gleichen Titel ist alles andere als das, was er verspricht. ...
Der Abbé und der Machiavellismus
Im Jahr 1992 ist in der von Hans Magnus Enzensberger herausgegebenen „Anderen Bibliothek“ ein Band mit Briefen des ...